Stand und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts
28.06.2017
Programm
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg und MÜNCHNER KREIS
Einführung: Nutzung vs. Schutz von Daten –GAP-Analyse des MÜNCHNER KREIS
Prof. Dr. Dieter Rombach, TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Key Note zum aktuellen Stand der deutschen Energiewende
Dr. Christoph Reichle, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
A – Herausforderungen der IKT-basierten Energiewende
Sichere Kommunikations- und Informationsarchitektur
Moderator: Prof. Dr. Dieter Rombach, TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Neuartige Anforderungen an Sicherheit im Rahmen der Digitalen Transformation der Energiebranche
Kai Dörnemann, genua GmbH, Kirchheim bei München
Ansatz 1: Datensouveränität
Dr. Jörg Dörr, Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Ansatz 2: Blockchain als Technologie für sichere Echtzeit-Energiewirtschaft
Prof. Dr. Jens Strüker, Hochschule Fresenius, Idstein
Erfolgreiche Beispiele für die Erreichung von Akzeptanz in Energiewende-Projekten
Moderator: Jürgen Arnold, Innovationsberatung, Althengstett
Gesellschaftliche Akzeptanz als Herausforderung für die Umsetzung der Energiewende
Dr. Daniel Schubert, TU Dresden, Lehrstuhl für Energiewirtschaft
Praxis-Beispiel 1: Kommunal-Windpark mit Bevölkerungsbeteiligung
Franz Martin, Bürgermeister Gemeinde Bidingen, Bayern
Praxis-Beispiel 2: Living Lab Walldorf
Dr. Steffen Link, beegy GmbH, Mannheim
Praxis-Beispiel 3: Wärme in der Energiewende – Regenerative Wärme über Nahwärmenetz
Manfred Hauser, Bürgermeister Gemeinde Lupburg, Bayern
B – Geschäftsmodelle der IKT-basierten Energiewende: Chancen und Hürden
Schwerpunkt Energiedatennutzung
Moderator: Stefan Söchtig, HFK Rechtsanwälte LLP, Hamburg
Datennutzung für die Energiewende
Josef Werum, in.power GmbH, Mainz
Integrierte Daten-Hubs als Basis vielfältiger Energie-Anwendungen
Thomas Vogl, Siemens AG, Nürnberg
Schwarm-Energie – der Nutzen intelligenter Datenanalyse
Gero Lücking, Lichtblick SE, Hamburg
Wie die Blockchaintechnologie die Energiebranche verändern wird
Erwin Smole, Grid Singularity, Wien
Schwerpunkt Sektorkopplung
Moderator: Dr. Benedikt Römer, Erlangen
Einführung: Sektorkopplung für die Energiewende
Dr. Benedikt Römer, Siemens AG, Erlangen
Pooling von Elektromobilität zur Teilnahme an Regelenergiemärkten
Klaus Huber, eeMobility, München
Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit von Power-to-Heat
Dr. Philip Mayrhofer, EnerStorage GmbH, München
Dezentrale Optimierung von Strom, Wärme und Mobilität
Alexander Söchtig, Inno2grid GmbH, Berlin
C – Offene Fragen auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende
Moderierte Podiumsdiskussion: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Energiewende?
Moderator: Jürgen Arnold, Innovationsberatung, Althengstett
Diskussionsteilnehmer
Karsten Bourwieg, Bundesnetzagentur, Bonn
Daniel Iglhaut, TÜV Rheinland, Berlin
Holger Loew, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Berlin
Franz Martin, Bürgermeister Gemeinde Bidingen, Bayern
Dr. Volker Rieger, Detecon, Köln
Prof. Dr. Jens Strüker, Hochschule Fresenius, Idstein